Qualifizierte Fachberatung
für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Die Fachberatung richtet sich an sozialpädagogische Fachkräfte gemäß § 72a SGB VIII und bietet eine professionelle Reflexion und methodisch fundierte Unterstützung bei fachlichen Fragestellungen. Durchgeführt wird die Beratung durch eine staatlich anerkannte Fachkraft der Sozialen Arbeit (B.A.) mit ausgewiesener Erfahrung in der Kinder- und Jugendhilfe. Dabei werden sowohl rechtliche als auch fachlich-ethische Standards der Sozialen Arbeit berücksichtigt. Die Beratung erfolgt praxisorientiert, vertraulich und auf Augenhöhe – mit dem Ziel, Handlungssicherheit und Qualität im professionellen Handeln zu fördern.
Ihr Fachberater: Marcel Fernandez
Staatlich anerkannter Sozialpädagoge (B.A. Soziale Arbeit)
Fachberatung nach den Standards des SGB VIII
Qualifizierte Fachberatung für sozialpädagogische Fachkräfte gemäß § 72a SGB VIII – zur Sicherstellung fachlicher Qualität und rechtlicher Sicherheit in der Kinder- und Jugendhilfe.
Fallbesprechung & Fallanalyse
- Strukturiertes Bearbeiten komplexer Einzelfälle
- Systemische Fallverstehen und Analyse
- Entwicklung passgenauer Interventionsstrategien
- Ressourcenorientierte Hilfeplanung
- Optimierung von Dokumentation und Berichtswesen
Schutzauftrag nach § 8a SGB VIII
- Einschätzung potenzieller Kindeswohlgefährdung gemäß § 8a SGB VIII
- Einhaltung der Verfahrensstandards und Dokumentationspflichten
- Zusammenarbeit mit insoweit erfahrenen Fachkräften (ieF)
- Entwicklung trägerinterner Schutzkonzepte nach § 45 SGB VIII
- Strukturierte Meldeverfahren und Kooperation mit Jugendämtern
Qualitätsentwicklung gemäß § 79a SGB VIII
- Implementierung von Qualitätsstandards nach § 79a SGB VIII
- Teambegleitung zur Sicherstellung fachlicher Standards
- Strukturelle und prozessbezogene Qualitätsentwicklung
- Kompetenzmanagement und Personalentwicklung
- Evaluation und kontinuierliche Verbesserung
Belastung & Selbstfürsorge
- Burnout-Prävention und Früherkennung
- Professionelle Abgrenzung entwickeln
- Selbstfürsorge im Arbeitsalltag
- Umgang mit schwierigen Klienten*innen
- Work-Life-Balance optimieren
Methodenkompetenz
- Systemische Beratungsmethoden anwenden
- Gesprächsführung professionalisieren
- Kreative und innovative Ansätze entwickeln
- Partizipative Arbeitsformen gestalten
- Evaluation und Wirksamkeitsmessung
Rechtskonforme Leistungserbringung
- SGB VIII Bestimmungen in der praktischen Umsetzung
- DSGVO-konforme Datenverarbeitung und § 203 StGB
- Haftungsminimierung durch rechtssichere Verfahren
- Leistungs- und Entgeltvereinbarungen nach §§ 78a ff. SGB VIII
- Betriebserlaubnisverfahren nach § 45 SGB VIII
Systemische Fachberatung gemäß § 72a SGB VIII
Strukturierter und methodengeleiteter Beratungsprozess zur Sicherstellung und Weiterentwicklung fachlicher Standards im Kontext der Kinder- und Jugendhilfe.
Auftrag & Zielsetzung
Klärung des konkreten Beratungsauftrags, Definition realistischer Ziele sowie gemeinsamer Erwartungen. Absprache über Vertraulichkeit (§ 203 StGB) und methodisches Vorgehen.
Situationsanalyse & Reflexion
Analyse der Ausgangssituation, Reflexion bisheriger Strategien und Identifikation relevanter Einflussfaktoren. Zielgerichtete Ableitung von Veränderungsbedarfen.
Lösungsentwicklung
Entwicklung praxistauglicher Handlungsansätze unter Berücksichtigung fachlicher Standards sowie rechtlicher Rahmenbedingungen (z. B. SGB VIII).
Transfer & Nachbereitung
Planung der Umsetzung, Festlegung von Evaluationskriterien sowie – falls gewünscht – Vereinbarung eines Folgetermins.
Fachberatung buchen
Professionelle Fachberatung für pädagogische Fachkräfte und Teams
Qualifizierte Fachberatung
Für Teams und Einrichtungen: Gerne wird ein individuelles Angebot für Teamberatungen, Fachsupervision oder Inhouse-Schulungen erstellt.
Beratungsbedarf vorab klären?
Gerne können wir in einem kurzen Vorgespräch Ihren spezifischen Beratungsbedarf klären:
+49 176 62187426Häufige Fragen
Antworten zu Fachberatung und Supervision
Können auch Teams oder ganze Einrichtungen beraten werden?
Ja, absolut. Für Teamberatungen, Inhouse-Schulungen oder Organisationsentwicklung erstelle ich gerne individuelle Angebote. Sprechen Sie mich auf Ihre spezifischen Bedarfe an.
Wie ist die professionelle Schweigepflicht nach § 203 StGB gewährleistet?
Als staatlich anerkannter Sozialpädagoge unterliege ich der gesetzlichen Schweigepflicht nach § 203 StGB. Alle Beratungsinhalte werden streng vertraulich behandelt. Bei Teamberatungen werden vorab verbindliche Vertraulichkeitsvereinbarungen getroffen, die den rechtlichen Rahmen für die professionelle Zusammenarbeit definieren.
Wie schnell kann ein Beratungstermin stattfinden?
Bei dringenden Fällen bemühe ich mich um einen kurzfristigen Termin. Regulär sind Termine meist innerhalb einer Woche möglich. Auch Abend- und Wochenendtermine sind nach Vereinbarung möglich.
Welche Themen können in der Fachberatung besprochen werden?
Alle Themen der sozialen Arbeit: Fallbesprechungen, Kindeswohlgefährdung, methodisches Vorgehen, rechtliche Fragen, Teamkonflikte, Burnout-Prävention und vieles mehr. Wenn Sie unsicher sind, rufen Sie einfach an.
Qualifikationen & Kompetenzen
Fundierte Ausbildung und kontinuierliche Weiterbildung gewährleisten professionelle Beratung auf höchstem Niveau.
Staatliche Anerkennung und fachliche Qualifikation
- Staatlich anerkannter Sozialpädagoge (B.A. Soziale Arbeit)
- Anerkannte Fachkraft gemäß § 72a SGB VIII
- Zusatzqualifikation: Systematische Fachberatung
- Fort- und Weiterbildungen in systemischer Beratung und Organisationsentwicklung
Praxiserfahrung
- Langjährige Tätigkeit in der sozialen Arbeit
- Erfahrung in verschiedenen Arbeitsfeldern
- Leitungserfahrung und Teamentwicklung
Spezialisierungen
- ADHS und FASD in der Jugendhilfe
- Kinderschutz und §8a-Verfahren
- Krisenintervention und Deeskalation
Kontinuierliche Entwicklung
- Regelmäßige Fortbildungen
- Supervision der eigenen Arbeit
- Austausch in Fachkreisen und Verbänden